home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- DAS SHAREWARE-SPIELELEXIKON Wagenhäuser Rainer
- Bauer Gaby
- Pfahlplätzchen 3
- 8600 Bamberg
-
-
-
- 1. Programmname: DAS LABYRINTH (1992)
-
-
- 2. Autor: Oliver Kraheck
-
-
- 3. Spieleart: Strategie- und Taktikspiel
-
-
- 4. Mindestkonfiguration: EGA; 300 KB RAM
-
-
- 5. Start des Spiels: "laby" eingeben
-
-
- 6. Spielbeschreibung:
-
- DAS LABYRINTH ist eine Umsetzung des Brettspieles "Das
- verrückte Labyrinth" für ein bis vier Spieler, wobei der
- Computer fehlende menschliche Spieler ersetzen kann.
-
- Jeder Mitspieler muß in einem Labyrinth seine Symbole
- aufsuchen. Dazu kann er das Labyrinth verändern, Gänge und
- Wände verschieben, um neue Wege zu bilden und andere
- verschwinden zu lassen. Wer nicht direkt zu seinem Zielsymbol
- gelangen kann, muß möglichst geschickt ziehen, um beim nächsten
- Mal eine gute Ausgangsposition zu haben.
-
- Es kommt dabei darauf an, möglichst schnell zu sein, denn wer
- zuerst alle Symbole erreicht und den Weg zurück zum
- Ausgangspunkt gefunden hat, gilt als Sieger.
-
- Jeder Spieler muß das Labyrinth bei jedem Zug verändern.
- Anschließend darf er so weit ziehen, wie er kann.
-
- Die Steuerung erfolgt per Maus oder Tastatur. Im Hauptmenü
- stehen folgende Funktionen zur Verfügung:
-
- F1: Hilfe (passend zum jeweiligen Kontext)
- F2\Esc.: Spiel beenden
- F3: Info.
- F4: Setup (Ton ein\aus; Anzahl Mitspieler etc.)
- F5: Spiel beenden
-
-
-
- 7. Highscoreliste: nein
-
-
-
- 8. Bewertung:
-
- a.) Motivation\Spielspaß:
- Wem das Gesellschaftspiel "Das verrückte Labyrinth" zusagt, dem
- wird auch die Umsetzung am Computer sicherlich gefallen. Für
- Freunde von Taktik- und Strategiespielen ist ein
- langanhaltender Spielspaß gewährleistet.
-
- b.) Graphik:
- Die graphische Ausführung ist noch besser gelungen als beim
- Spiel MENSCH ÄRGER` DICH NICHT des gleichen Autors. Bei den
- Symbolen wurden übrigens andere Symbole als beim Originalspiel
- verwendet.
-
- c.) pädagogischer Wert:
- Da hier vor allem Logik und Kombinationsvermögen gefragt sind,
- erweist sich der pädagogische Wert als recht hoch. Anregungen
- zu den Taktiken, welche ausgeklügelt werden können, lassen sich
- im Programm nachlesen.
-
- d.) Gesamtbewertung\Kritik:
- Eine originalgetreue Umsetzung des bekannten Gesellschaftsspiels,
- welche hinsichtlich Graphik und Bedienung nichts zu wünschen übrig
- läßt. Hoffentlich wird sich der Autor Oliver Kraheck auch noch
- weiteren Brett- und Gesellschaftsspielen annehmen, z.B. der
- komplexeren Fortführung des Spiels, dem "Labyrinth der Meister".
-
-
- 9. Unterschied Sharewareversion - Vollversion:
-
- In der Vollversion entfallen die zahlreichen Wartezeiten und
- Registrierungshinweise. Außerdem wird folgender Service
- geboten:
- -Benachrichtigung bei Updates oder anderen
- Programmentwicklungen
- -Gutschrift von einem Bonus (wahlweise kostenloses Update oder
- Ermäßigung bei Registrierung eines anderen Programms des
- Autors)
-
-
- 10. Registriergebühr der Vollversion: 30 DM
-
-